Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Tschakka!

Im Rahmen einer Projektwoche nahmen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AV Klassen an einem Training zur Selbstverteidigung statt.
Selbstverteidigung
Selbstverteidigung im Kurs an der Elly
Selbstverteidigung im Kurs an der Elly
Selbstverteidigung im Kurs an der Elly
Selbstverteidigung im Kurs an der Elly

Selbstverteidigung an der EHKS Bühl:

 

Am Mittwoch durften wir das Team von „Selbstschutz und Selbstverteidigung Hardt“ aus Eggenstein-Leopoldshafen begrüßen, die insgesamt 34 Schüler:innen die wichtigsten Inhalte zum Thema Selbstverteidigung & Selbstsicherheit vermittelten.

Wir begannen mit einem kurzen Theorieteil, der den Teilnehmenden näherbrachte, was Selbstverteidigung bedeutet, was genau für Notwehr gilt und warum Selbstverteidigung auch Kopfsache ist.

In den insgesamt sieben Stunden lernten die Schüler:innen zunächst die Grundlagen kennen: „Ein sicherer Stand“, so Trainer Klaus T. Speck, „ist die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Verteidigung“. Auch Blocks wurden gezeigt und ausprobiert. Nachdem die Teilnehmenden erfolgreich eigene Grenzen setzen und einfordern konnten, gingen wir ans Szenarientraining:

Wie verhalten wir uns im ÖPNV, wenn wir angegriffen werden? Wo ist es in der Bahn am sichersten? Wie spreche ich Leute an, wenn ich Hilfe brauche? Und: Wie reagiere ich, wenn ich als Außenstehende:r eine solche Situation beobachte?

Mit dem Gelernten konnten die Schüler:innen nach und nach selbstsicher und überzeugend mit brenzligen Situationen umgehen. „Klare und deutliche Kommunikation spielt hierbei eine wesentliche Rolle“ sagt Trainerin Jutta Speck.

Danach ging es ans Eingemachte: Die Befreiung aus Griffen stand als nächstes auf dem Programm, wobei die Schüler:innen von einfachen Handgelenksgriffen bis hin zum Schwitzkasten die gängigsten Verteidigungstechniken gegen Griffe kennenlernten.

Als letztes folgte der dann für viele spannendste Teil: Das Schlagen auf Pratzen, Schlagbrett und Schlagkissen. Hier zeigte sich, wieviel Kraft in den Schüler:innen steckt, schafften es doch letztendlich alle, die anfängliche Hemmschwelle beim Schlagen und Treten zu überwinden. Als letztes setzten wir uns für ein Fazit zusammen, in dem die Schüler:innen der AV1 und AV2 nochmal kurz umrissen, was sie vom Crashkurs behalten.

 

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Schüler:innen einen spannenden Tag verbringen konnten, der neben den eigentlichen Techniken von Diskussionen, Ideen und Impulsen lebte und auch uns Trainer weitergebracht hat“, so der leitende Trainer Frederik Fietz.

 

Wir bedanken uns für den interessanten, lehrreichen und tollen Tag!

 

„Und die Elly sagt Danke für diesen tollen Kurs“

 

 

 

 

Selbstverteidigung an der EHKS Bühl:

Am Mittwoch durften wir das Team von „Selbstschutz und Selbstverteidigung Hardt“ aus Eggenstein-Leopoldshafen begrüßen, die insgesamt 34 Schüler:innen die wichtigsten Inhalte zum Thema Selbstverteidigung & Selbstsicherheit vermittelten.

Wir begannen mit einem kurzen Theorieteil, der den Teilnehmenden näherbrachte, was Selbstverteidigung bedeutet, was genau für Notwehr gilt und warum Selbstverteidigung auch Kopfsache ist.

In den insgesamt sieben Stunden lernten die Schüler:innen zunächst die Grundlagen kennen: „Ein sicherer Stand“, so Trainer Klaus T. Speck, „ist die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Verteidigung“. Auch Blocks wurden gezeigt und ausprobiert. Nachdem die Teilnehmenden erfolgreich eigene Grenzen setzen und einfordern konnten, gingen wir ans Szenarientraining:

Wie verhalten wir uns im ÖPNV, wenn wir angegriffen werden? Wo ist es in der Bahn am sichersten? Wie spreche ich Leute an, wenn ich Hilfe brauche? Und: Wie reagiere ich, wenn ich als Außenstehende:r eine solche Situation beobachte?

Mit dem Gelernten konnten die Schüler:innen nach und nach selbstsicher und überzeugend mit brenzligen Situationen umgehen. „Klare und deutliche Kommunikation spielt hierbei eine wesentliche Rolle“ sagt Trainerin Jutta Speck.

Danach ging es ans Eingemachte: Die Befreiung aus Griffen stand als nächstes auf dem Programm, wobei die Schüler:innen von einfachen Handgelenksgriffen bis hin zum Schwitzkasten die gängigsten Verteidigungstechniken gegen Griffe kennenlernten.

Als letztes folgte der dann für viele spannendste Teil: Das Schlagen auf Pratzen, Schlagbrett und Schlagkissen. Hier zeigte sich, wieviel Kraft in den Schüler:innen steckt, schafften es doch letztendlich alle, die anfängliche Hemmschwelle beim Schlagen und Treten zu überwinden. Als letztes setzten wir uns für ein Fazit zusammen, in dem die Schüler:innen der AV1 und AV2 nochmal kurz umrissen, was sie vom Crashkurs behalten.

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Schüler:innen einen spannenden Tag verbringen konnten, der neben den eigentlichen Techniken von Diskussionen, Ideen und Impulsen lebte und auch uns Trainer weitergebracht hat“, so der leitende Trainer Frederik Fietz.

Wir bedanken uns für den interessanten, lehrreichen und tollen Tag!

 

„Und die Elly sagt Danke für diesen tollen Kurs"