Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Klassenfahrt der PIA2 und der PIA2/T2 nach Amsterdam (05.-09.05.2025)

Am 05. Mai 2025 haben wir, die PiA2 Klassen in Tages- und Blockform, uns gemeinsam auf den Weg nach Amsterdam gemacht. Begleitet wurden wir, insgesamt 27 Schüler*innen, von Frau Stroinoff und Frau Kirch.   Die Eindrücke, welche unsere Klassen gesammelt haben, wollen wir gerne teilen und so mehr Menschen an unseren schönen Erinnerungen teilhaben lassen.  
Gruppenfoto der PIA2
Gruppenfoto der PIA2/T"

Am Montag ging es bereits in der Frühe los. Gemeinsam starteten wir am Karlsruher

Bahnhof, wo wir uns um 7.45 Uhr getroffen haben und um 8 Uhr in den ersten von zwei ICEs gestiegen sind.

Das nächste Ziel: Amsterdam an der Amstel. Die Reise verlief entspannt und nach Plan, sodass wir pünktlich um 13.45 Uhr in Amstel ankamen. Vom Bahnhof aus brauchten wir nur 2 Minuten zu Fuß zum Meininger Hotel, in dem wir die nächsten Tage schlafen werden.

Nachdem wir die Zimmer bezogen haben, trafen wir uns im Gemeinschaftsbereich des Hotels, damit sich die Klassen besser kennenlernen konnten. Danach gings ans Erkunden der Umgebung. Während einige in der Nähe des Hotels blieben und ein schönes Café fanden oder an der Amstel spazieren gegangen sind, haben andere die praktische Lage des Hotels genutzt, um 10 Minuten mit der Metro direkt ins Stadtzentrum zu fahren, um Essen zu gehen und Bars zu besuchen.

 

Am Dienstag wurde uns, nach einem ausgiebigen Frühstück am Hotel-Buffet mit Poffertjes und allem, was das Herz begehrt, die Stadt durch eine Stadtführung nähergebracht. Unsere Klassen wurden dafür aufgeteilt, sodass wir die Stadt von unterschiedlichen Seiten erleben durften. Wir konnten nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen, sondern erhielten auch einige geheime Eindrücke in die ruhigen, versteckten Viertel und auch in vereinzelte Gebäude. Anschließend sind wir über den Waterloopleinmarkt, einem großen Flohmarkt geschlendert, oder haben die Stadt in Kleingruppen weiter angeschaut.

Am selben Abend hat sich die PiA2-T2 in das Rotlichtviertel gewagt, um dort das Rotlicht-Museum, das sich mit der Geschichte der Prostitution beschäftigt, anzuschauen und neue Einblicke über die Arbeit der Frauen zu erhalten. Die PiA2 hat sich währenddessen in einer kleinen Bar mit Livemusik getroffen und Billiard sowie Darts gespielt, und danach eine nahegelegene Karaokebar aufgesucht.

 

Am Mittwoch ging es für einige aus der PiA2 ins Amsterdam Dungeon, wo die Geschichte der Stadt schaurig lustig erzählt wurde, während sich ein paar der PiA2-T2 auf den Weg in Tattoo-Studios gemacht hat, um die Klassenfahrt so zu verewigen.

Weiter mit dem Programm ging es am Nachmittag. Beide Klassen haben sich vor dem Van-Gogh-Museum getroffen, um, mit einem Audio-Guide als Unterstützung, die Werke des verstorbenen Künstlers zu bewundern. Seine rührende Geschichte und sein Talent haben uns sehr beeindruckt.

Danach hat sich die PiA2 auf den Weg zum Blumenmarkt gemacht, oder die restliche Zeit mit Shopping verbracht.

Am Abend hat sich die PiA2-T2 in einer Sportbar niedergelassen und das leckere Essen genossen. Nach der Stärkung haben sie den Abend gemeinsam in einer Karaokebar mit viel Spaß und Gesang ausklingen lassen.

 

Der letzte Tag in der Stadt war der Donnerstag. Den Morgen haben wir, bei gutem Wetter, auf den Kanälen Amsterdams verbracht. Dies fand in Form einer Grachtenfahrt statt, welche ebenfalls durch einen Audioguide, aber auch durch die Worte des Bootsfahrers untermalt wurde. Wir haben viele neue Geschichten gehört und bereits bekannte Orte aus einer anderen Perspektive gesehen. Anschließend mussten wir dringend noch Souvenirs shoppen, wodurch die Koffer fleißig mit Käse befüllt wurden. Einige der PiA2-T2 wagten sich nun auch in die Amsterdamer Dungeons und haben sich gegruselt, während die PiA2 mit Frau Stroinoff und Frau Kirch eine Stunde mit dem Zug an den Strand in Zandvoort gefahren ist. Die frische Seeluft haben sie beim Essen in einer Strandbar genossen, und sind barfuß durch den angenehm kühlen Sand spaziert. Um die Reise abzuschließen haben sich beide Gruppen am Abend in der Brauerei “Da Preal” getroffen und ein letztes Abendessen miteinander verbracht.

 

Am Freitag haben wir uns nach dem Frühstück schon wieder auf die Rückreise begeben, und uns um 17.45 Uhr in Baden-Baden voneinander verabschiedet.

 

Wir denken noch immer gerne an unsere Reise zurück und haben, neben dem Käse, noch weitere schöne Erinnerungen mitgebacht.

Was für unsere Klassen von großer Bedeutung war, waren unsere „Murmelmomente”: Von unseren Lehrerinnen erhielten wir am Montag nach der Ankunft drei Murmeln. Diese durften von einer Tasche in die anderen wandern, wenn wir etwas Schönes erlebt haben. Diese Momente haben wir selbstständig jeden Abend zusammen besprochen und unsere Reise viel bewusster wahrgenommen.

Wir sind dankbar, dass diese Klassenfahrt so stattfinden konnte, und wir uns in den Klassen und innerhalb der Stufe besser kennenlernen durften.

 

Text: Sebastian Göppert und Isabell Eble